Kein freier Festplattenspeicher

Begonnen von Djfe, August 17, 2014, 19:10:57

« vorheriges - nächstes »

Djfe

ich bekomme immer noch ziemlich häufig den Fehler kein freier Festplattenspeicher, wenn ich auf mein NAS speicher, welches als Netzlaufwerk eingebunden ist (mit Laufwerksbuchstabe)

obwohl freier Platz reichlich vorhanden ist?

kann es sein, dass das NAS zum Teil beim Schreiben nicht ganz mitkommt und der TSD das deswegen denkt?

hab angefangen eine externe platte zu nutzen, da ich mit der das Problem nicht habe

danach werde ich die Filme alle mit dem Explorer oder per FTP aufs NAS übertragen

Cypheros

Bekommst Du die Fehlermeldung vor dem Schreiben oder irgendwann mittendrin?

Djfe

#2
mittendrin, z.T. sogar kurz vor Ende

ist dann immer ein wenig blöd

EDIT:
ich versuche nochmal einen Screenshot zu machen
und zu sehen, wie häufig der Fehler auftritt

Djfe

[attachimg=1]

wenn ich eine Festplatte im PC/USB(extern) verwende, habe ich derartige Probleme nicht

interessantes Verhalten: das Problem hat sich wie schonmal durch einen Neustart behoben

in derselben Sitzung war dieser Fehler mit derselben Aufnahme reproduzierbar

in der neuen läuft das ganze einfach so durch

in beiden Fällen habe ich die Schnittpunkte vom Anfang übernommen

und das ganze ist genauso nervig wie der Audiodatenfehler (welcher bei mir in letzter Zeit zum Glück nicht mehr auftrat)

wolfman

Hatte ich auch schon, als ich Aufnahmen vom und zum NAS (bzw. WHS) direkt bearbeitete.

Bin dann dazu übergegangen, erst auf den PC kopieren, dort doctoren und dann auf WHS kopieren (geht bei meinem Netzwerk insgesamt auch schneller)
Topfield SRP 2410M, SRP 2410, Zidoo X9s, Sony PS3, Amazon FireTV mit Kodi

Cypheros

#5
Im Log der Datei sollten drei Zeilen stehen, die für die Diagnose wichtig sind. Kann ich vielleicht bei der nächsten Version fixen.

Error: Could not write all data to disk for file ...
       Write error at position ...
       Free disk space on destination drive: ...

Djfe

#6
ok, schreib ich hier rein, wenn es das nächste Mal auftritt ;)

EDIT:
@wolfman muss dir übrigens zustimmen, auf interne/externe Festplatte ist deutlich schneller als auf der Netzwerkfestplatte zu arbeiten

hat eventuell mit der Implementation vom Explorer und dem gleichzeitigen Lesen und Schreiben auf dasselbe Gerät zu tun

Djfe

so hier der Ausschnitt aus dem Log:
ZitatCut in  at PCR: 00:00:01.680 (00:23:10.420)
Cut out at PCR: 02:53:19.080 (03:16:27.820)
First packet  : 00001585
Last packet   : 03278B9B
Using current PCR as start PCR
Patching timer PCR/PTS/DTS/ESCR with offset 26:07:33.265

Starting at packet 00001585 PCR: 00:00:01.712 (00:23:10.452)
Error: Could not write all data to disk for file Y:\2encoding\Pirates of the Caribbean - Fluch der Karibik 2.ts
       Write error at position 62666416 , wanted to write 31333208 bytes, but only 0 are.
       Free disk space on destination drive: 310045245440

File sizes:
            Y:\2encoding\Pirates of the Caribbean - Fluch der Karibik 2.ts 59,7 MB [CRC=E2DF064A]

---------- ABORTED ----------

falls von Belang: das Zielverzeichnis ist 1.196.277.443.867 Bytes (ca. 1TB) groß und enthält 1318 Dateien (knapp 20 davon in einem einzigen Unterordner, alles Untertitel wg. dem VLC Bug), dass sind sowohl .ts Dateien als auch .log, .sc, .ap, .eit, .meta und .txt

diesmal wurde der Vorgang bereits nach 1%, also ziemlich am Anfang abgebrochen

Cypheros

Erstelle unter "HKEY_CURRENT_USER\Software\Cypheros\TSDoctor\Settings"ein DWord(32bit) mit dem Namen MaxWriteBufferSize und setze den Wert auf 16000000 bzw. F42400 hex.

Dadurch wird die Größe der geschriebenen Blöcke auf die Hälfte reduziert. Vermutlich gibt es Probleme mit dem Cache im NAS oder beim Datentrasfer.

Djfe

werde die nächsten Aufnahmen nur noch aufs NAS zu übertragen, um zu sehen obs hilft
Danke erstmal ;)

Djfe

Ok der Workaround funktioniert. Danke für die Hilfe ;)

Wäre cool, wenn es einen Weg gäbe die Daten aufs NAS zu schreiben ohne das irgendetwas verloren geht/ohne Probleme. (Mit der Zuverlässigkeit von TCP (error checks, geordnet nach Paketnummern (hier dann vielleicht TS Paketen), etc.))
->es scheint ja grundsätzlich an der Einbindung in den Explorer zu liegen

Auch ne Möglichkeit wäre, dass der Doc seinen Writebuffer on-the-fly anpasst.

Mam

Zitat von: Djfe am August 21, 2014, 17:58:34
... Mit der Zuverlässigkeit von TCP ...

... hat das Ganze gar nichts zu tun, denn Windoof redet mit Deinem NAS im "SMB" (Server Message Block) Protokoll.
Dass darunter irgendwo TCP liegt, ist eher zufällig und von Microsoft lange Jahre lang streng bekämpft worden (aber, nachdem Novell, NetBIOS und andere Netzwerkprotokolle im Orkus der Geschichte verschwunden sind, blieb ihnen nix anderes mehr übrig).

Das ist so mehr ein Staat im Staate, und obwohl das TCP darunter bestimmt alle Pakete heile und sequentiell ausliefert, SMB schafft es trotzdem Pakete zu verbaseln und Daten ins Nirvana verschwinden zu lassen.

Ist eine echte Pest und schon schlimm genug, wenn Windows mit Windows redet. Kommt dann aber noch das verhasste SAMBA (auf Deinem NAS) hinzu, so sorgt Microsoft mit jedem Update und jeder neuen Windows Version dafür, dass es "klemmt".

Und wenn Dein NAS nicht dauernd geupdatet wird, stehts Du recht schnell im Regen damit (die Dinger sind also meist rausgeschmissenes Geld, oder betreib sie mit NFS, das hat eine deutlich längere Halbwertszeit).


Djfe

soweit ich weiß hilft es beim Kontakt mit Linuxsystemen über SMB bereits die Remoteunterschiedskomprimierung zu deaktivieren (Systemsteuerung->Programme deinstallieren->Windowsfunktionen aktivieren/deaktivieren)

kann der TSD eigentlich über den Explorer auf FTP speichern (nicht lesen) und wenn ja, klappt es besser?

Zitat von: Mam am August 21, 2014, 20:00:45
Zitat von: Djfe am August 21, 2014, 17:58:34
... Mit der Zuverlässigkeit von TCP ...

... hat das Ganze gar nichts zu tun, denn Windoof redet mit Deinem NAS im "SMB" (Server Message Block) Protokoll.
ist mir klar, SMB ist ja so sch****, dass die Übertragungbei zwischenzeitlichen Störungen (andere Kopiervorgänge) einfach abfällt ohne wieder schneller zu werden

mein Satz war eher so gemeint:
ZitatWäre cool, wenn es einen Weg gäbe die Daten aufs NAS zu schreiben ohne das irgendetwas verloren geht/ohne Probleme. (Einen Wegmit der Zuverlässigkeit von TCP (error checks, geordnet nach Paketnummern (hier dann vielleicht TS Paketen), etc.))

mir gings also nur um die Frage, ob es was zuverlässigeres als SMB gibt (was mit Windows/dem TSD funktioniert)

kann ich mit dem Explorer direkt auf NFS speichern? (ich glaube nicht)
deswegen: auf PC speichern und dann aufs NAS übertragen klappt auch mit SMB einwandfrei

hab grad mal im Internet gesucht: es gibt ein Zusatzpacket von Microsoft für alles über Homepremium (Windows Services for Unix), mit dem NFS eingebunden werden kann (->hilft mir also momentan nicht weiter)

eine andere Lösung die mir noch einfällt: WebDAV (unterstützt mein NAS aber nicht)

Mam

Zitat von: Djfe am August 21, 2014, 20:43:09
soweit ich weiß hilft es beim Kontakt mit Linuxsystemen über SMB bereits die Remoteunterschiedskomprimierung zu deaktivieren
LOL, träum weiter  ;D
Es gibt soviele verschiedene SMB Versionen, der Trick mag auf eine oder ein paar zutreffen, aber garantiert nicht auf alle.

Zitat
kann der TSD eigentlich über den Explorer auf FTP speichern (nicht lesen) und wenn ja, klappt es besser?
Hüstel  ;D
ok, kommen wir zu den Äpfeln und Birnen...
...oder... genauer betrachtet... verwerfen wir diese "Idee" sofort wieder und vergessen wir, dass wir sowas jemals überhaupt in Erwägung gezogen haben  8)

ZitatWäre cool, wenn es einen Weg gäbe die Daten aufs NAS zu schreiben ohne das irgendetwas verloren geht/ohne Probleme. (Einen Wegmit der Zuverlässigkeit von TCP (error checks, geordnet nach Paketnummern (hier dann vielleicht TS Paketen), etc.))

Zitat
mir gings also nur um die Frage, ob es was zuverlässigeres als SMB gibt (was mit Windows/dem TSD funktioniert)
NFS

Zitat
kann ich mit dem Explorer direkt auf NFS speichern? (ich glaube nicht)
Wie so oft bei Deinem Glauben... er trügt  ;D
Allerdings hat Mikrosaft seit Win7 den Kram erst "ausgelagert", und nun inzwischen "gut versteckt".

Zitat
hab grad mal im Internet gesucht: es gibt ein Zusatzpacket von Microsoft für alles über Homepremium (Windows Services for Unix), mit dem NFS eingebunden werden kann (->hilft mir also momentan nicht weiter)
YUCK! nun wird mir einiges klar...  :o
Homepremium ist im Lanbereich völlig abgespeckt, das ist nur dazu gut, im Internet zu surfen und über "Anytime Update" auf ne vernünftige Version hochgerüstet zu werden. Fileserver im LAN? NAS? nee, nicht damit.
Da brauchst Du Dich über einige "Merkwürdigkeiten" und Performanceprobleme gar nicht zu wundern, unter "Professional" ist Win7 nicht vollständig netzwerkfähig.



Djfe

was mir in Home Premium auch fehlt, ist das Offline-Sichern von Dateien
-> Windows synchronisiert Bilder etc. immer automatisch zwischen NAS und interner Platte

wegen dem Trick: hab in der Com! gelesen, dass das hilft


www.cypheros.de