allg. Anwendungsfragen zum TS-Doctor (inkl. "Groups Of Pictures")

Begonnen von Neuling_will.ts_schneiden, Januar 10, 2011, 22:17:28

« vorheriges - nächstes »

Neuling_will.ts_schneiden

Hallo,
ich habe die Empfehlung bekommen, dass der TS-Doctor ein klasse Programm ist, um bei mit DVBT-USB-Stick mitgeschnittenen Transportstreams (also keine HD-Aufnahmen!) Fehlerkorrektur durchzuführen und sie zu schneiden.

Ich habe den aktuellen TS-Doctor vorhin installiert (unter WinXP) und ausprobiert.

Es ist zwar super, dass es das Handbuch dazu gibt, ich bin jedoch nicht mit allem gleich klar gekommen. Eine gute Hilfe war der FAQ-Hinweis "Tips zum Schnitt von dha (falls das Handbuch euch nicht weiterhilft)".

Trotzdem möchte ich fragen:


1. Gibt es irgendwo im Netz eine noch detailliertere Schritt-für-Schritt-Anleitung bzw. ein Tutorial zum TS-Doctor?


2. Wenn man unter Datei > öffnen eine Datei öffnet, wird sofort automatisch als erstes eine Analyse auf Fehler gemacht?
Wenn man als nächstes auf "Schnitt vorbereiten" klickt und schließlich "Neue Datei erzeugen" wählt, dann wird der Transportstream nicht nur geschnitten, sondern automatisch gleich mit optimiert? D. h. eventuell vorhandene Fehler werden in einem Zug gleich bei der Durchführung des Schnitts mit korrigiert?


3. Sie schreiben in der Anleitung "Das Programm versucht dabei so wenig wie möglich in den ursprünglichen Stream einzugreifen um nicht zusätzliche Inkompatibilitäten zu schaffen, wie dies bei einigen anderen Tools der Fall ist".

Dazu muss das Programm die bestehenden "Groups of Pictures" (GOP) doch unversehrt belassen.

- Ist das so, dass TS-Doctor die GOPs nicht verändert?

- Schneidet der TS-Doctor am optimalen Punkt der GOP-Grenzen?

- Bedeutet im "Schneiden"-Fenster +1 oder -1 das Hin- und Her-Springen and den GOP-Grenzen?


4. Ich habe den TS-Doctor vorhin ausprobiert und einen ersten Test-Schnitt durchgeführt. Dabei habe ich den Anfang, einen Mittel-(Werbe)-Teil und das Ende abgeschnitten, also die zwei grün gekennzeichneten Teile erhalten.

Beim Ansehen der gefixten Datei trat zwischen den zwei zusammengefügten Teilen ein kurzes "Krisseln" auf, d. h. es waren "Störungs-Artefakte" zu sehen. Bei der Analyse der neuen "gefixten" Datei bekam ich keine Fehler-Meldung!

Hat jemand eine Erklärung für das Auftreten dieses "Kriseln" zwischen den beiden erhaltenen Teilen?
Kommt das beim Schneiden mit TS-Doctor öfters vor?


Ich freue mich auf Eure Antwort.

Viele Grüße,

Neuling_will.ts_schneiden

alexander

Hallo,

SD-Material schneide ich mit PVAStrumento bzw. ProjectX und Cuttermaran framegenau und störungsfrei.
Der TS-Doctor ist prima für den HD-Schnitt. Bei SD-Material waren bislang noch keine Korrekturen bei mir erforderlich. Auch mit falschen GOP-Längen kommen alle meine Player klar und die meisten Authoring-Programme (außer Encore DVD) auch. Daher setze ich den TS-Doctor da nicht ein.

1) Viel mehr als die bereits von Dir beschriebenen Funktionen gibt es nicht und ein besseres Tutorial kenne ich auch nicht. Mehr unter 3)

2) Exakt so ist es.

3) Die genaue Schnittfunktion ist auch mir nicht klar. Hier kann Cypheros ggf. die Hilfe ergänzen.
Framegenauer Schnitt ist auch bei HD nur mit Neucodierung möglich. Darüber hinaus kann man wohl auch nicht einfach wie bei SD nur eine GOP neucodieren. Dies bedeutet bei HD wohl deutlich mehr Aufwand.
Die Schaltflächen -1 / +1 ändern die Position vermutlich dennoch um einen Frame. Nicht jeder Tastendruck führt zur tatsächlichen Änderung der Anzeige. Außerdem könnte an diesen eingestellten Grenzen dann ohnehin später nicht immer geschnitten werden, da ein Schnitt nur an bestimmten Frames möglich ist. Die Ergebnisse zeigen, dass die vorgegebenen Schnittpunkte und die später umgesetzten Punkte nicht immer exakt übereinstimmen.
Bei HD sind die GOP-Längen wohl 0,5 bis mehrere Sekunden lang. Sinnvoll wäre es, wenn -1 / +1 immer zur nächsten möglichen Schnittposition springen würde, die dann auch später umgesetzt wird.
Der TS-Doctor wird auch bei SD-Material keinen framegenauen Schnitt anbieten und auch zu lange GOPs nicht neucodieren.

4) Pixelfehler beim Schnittbeginn habe ich gelegentlich auch. Ich vermute, dass nur ein I-Frame eine zulässige Schnittstelle ist. Ob der TS-Doctor immer bei I-Frames schneidet, kann ich nicht sagen.
Schneide ich nur Anfang und Ende, kann ich damit leben. Bei Werbeschnitten (Privatsender) würde es mich auch stören.

Viele Grüße
Alexander

Cypheros

Hi, bei H264 ist der Cut-In bei aktivierter "Berücksichtige I/P-Frames"-Option immer an I-Frames und der Cut-Out an I oder P-Frames. Artefakte sollten dabei nicht auftreten wenn der Mediaplayer einigermaßen vernünftig ist.


www.cypheros.de