Zwei Problemchen

Begonnen von camelot, Juni 05, 2015, 17:37:33

« vorheriges - nächstes »

camelot

Hallo,
ich benutze das programm nun schon ein paar Monate und bin sehr zufrieden damit!
Hätte da aber noch 2 Dinge die mich etwas stören:

- Im Dialog "Neue Datei erzeugen" kann die Checkbox "Hinzufügen zur Batchverarbeitung" nicht per Tastatur erreicht werden, geht nur mit Maus. Wäre schön wenn man sie per Tabulator ansteuern könnte und/oder mit ALT+Buchstabe (&) aktivieren könnte

- Kopieren der DVB-Viewer/RecordingService Properties:
Ich habe ein Verzeichnis in das der RecordingService Aufnahmen speichert. Dieses ist mittels Dateifreigabe freigegeben von wo XBMC/Kodi Aufnahmen abspielt.
Wenn nun eine fertige Aufnahme abgespielt wird und ich gleichzeitig die Datei schneide + neu abspeichere werden die Properties einfach nciht mitkopiert. Ist ärgerlich da es mit nicht sofort auffiel und die ursprünglich Dateien nachher weg waren.
Am besten wäre es wenn das Kopieren trotzdem funktionierne würde. Falls wegen Locking oder so nicht möglich, wäre eine fette Dialogbox mit Warnung toll



Cypheros

OK, Tab-Stop hinzugefügt im Dialog.

Das Recording-Service-Problem konnte ich bisher noch nicht nachvollziehen. Es geht um ein Netzwerklaufwerk oder? Windows-Rechner oder Linux mit Samba?

Mam

Zitat von: Cypheros am Juni 10, 2015, 09:14:03
Das Recording-Service-Problem konnte ich bisher noch nicht nachvollziehen. Es geht um ein Netzwerklaufwerk oder? Windows-Rechner oder Linux mit Samba?

Also er meint wohl, dass er Probleme hat, den zweiten Datenstrom in der gefixeten Aufnahme zu schreiben, wenn die Eingabedatei gleichzeitig von KODI gelesen wird.

Da möchte ich doch starke Bedenken anmelden, das kann kaum ein Problem des Docs sein, wenn da einer matscht, dann kann es höchstens das NAS sein.

Allerdings sind mit den derzeiten Angaben kaum irgendwelche Testaufbauten möglich. Dazu müsste man schon noch wissen:
a) OS des NAS/Server, Windows oder Linux?
b) Dateisystem der Platte auf der die Aufnahme gespeichert wurde (kann ja eigentlich nur NTFS sein, sonst gäbe es den zweiten Strom ja gar nicht)
c) OS des Klienten mit KODI
d) OS des Klienten mit dem Doc (oder sind es beide derselbe Klient?)
e) Zugriffsmethode auf den Share (SMB, NFS oder was?)

camelot

#3
Okay, noch ein bisschen genau, dachte ich habe alle Dateils :)
Kein NAS.
Windows 7 64 mit NTFS PLatte auf die die Recording Service aufnimmt.
Dies mit "Dateifreigabe" freigegeben.
Kodi (Raspberry) mountet mit Samba Protokoll und spielt ab
Muss ein Doc problem sein, da die Properties ohne abspielen mittels Kodi problemlos kopiert werden. Soweit ich weiss liest Kodi dies Properies nicht


Hm, vielleicht besser auch nach den Buchstaben
a) Recording Service gibts nur für Windows
b) klar, kein ADS ohne NTFS
c) openelec 5.08 für ARMv7
d) Doc gibts nur für Windows
e) "Dateifreigabe" :)

Mam

Zitat von: camelot am Juni 10, 2015, 17:11:11
Okay, noch ein bisschen genau, dachte ich habe alle Dateils :)
Kennse doch: Denken bessa den Fährden übalassen, die ham den größeren Kopp...  ;D

Zitat
Muss ein Doc problem sein, da die Properties ohne abspielen mittels Kodi problemlos kopiert werden. Soweit ich weiss liest Kodi dies Properies nicht
Gemach gemach, mir erschließt sich Deine Folgerung nicht so ganz.
Es kann genausogut sein, dass Kodi die Datei in einem Sharing Mode öffnet, der einen Zugriff auf den 2ten Datenstrom verhindert. Das muß man erstmal experimentell ermitteln...

Zitat
d) Doc gibts nur für Windows
Jein, hier tummeln sich reichlich Leute rum, die den Doc unter Linux oder (schauder!) MacOs laufen lassen. In irgendwelchen düsteren Emulatoren die jeder einzelne wieder eine zusätzliche Fehlerquelle darstellen. Aber schön zu wissen, dass es neben mir noch Leute gibt, die das Teil "nativ" einsetzen  ;D

Zitat
e) "Dateifreigabe" :)
Na ja, das ist nicht wirklich überraschend, aber auch nicht aussagekräftig. SMB, mit- oder ohne Passwort, NetBios ja/nein, SMB Version ? da gibts noch reichlich Details, wo es potentiell klemmen könnte. Aber ich geh mal davon aus, dass Du bei Openelec einfach über die Menüs die Freigabe eingerichtet hast und nicht manuell über die Shell...

camelot

Zitat von: Cypheros am Juni 10, 2015, 09:14:03
OK, Tab-Stop hinzugefügt im Dialog.

Das Recording-Service-Problem konnte ich bisher noch nicht nachvollziehen. Es geht um ein Netzwerklaufwerk oder? Windows-Rechner oder Linux mit Samba?

Hab eben Beta 168 installiert, da scheint es aber nocht nicht drin zu sein. Das "changelog" Fenster war übrigens komplett leer

Bearbeitende Datei auf lokaler HDD. Freigegeben mit Dateifreigabe (Windows 7pro x64)

Cypheros

Tab-Stop ist ab der nächsten Version 1.2.169 dabei.

Beim Blockieren des ADS bin ich noch nicht weiter gekommen. Sollte nicht passieren, da die Datei nur lesend geöffnet wird.

camelot

Zitat von: Cypheros am Juni 15, 2015, 23:50:24
Tab-Stop ist ab der nächsten Version 1.2.169 dabei.

Beim Blockieren des ADS bin ich noch nicht weiter gekommen. Sollte nicht passieren, da die Datei nur lesend geöffnet wird.

Ja, die Friagbe ist auch nur lesend. Kann ich irgendwas noch nachschauen?

camelot

Kurze Rückmeldung:
1. Problem mit Tastenkprzel für Batch wunderbar behoben :)
Das 2. dass die dvb-viewer properties nciht kopiert werden besteht auch noch mit 1.2.171. Das Problem ist nciht nur wenn per Dateifreigabe geöffnet, sondenr auch wenn lokal mit VLC abgespielt wird udn währenddessen geschnitten wird

camelot

Den Fehler gibt es immer noch:
Zitat von: camelot am Juni 05, 2015, 17:37:33
- Kopieren der DVB-Viewer/RecordingService Properties:
Ich habe ein Verzeichnis in das der RecordingService Aufnahmen speichert. Dieses ist mittels Dateifreigabe freigegeben von wo XBMC/Kodi Aufnahmen abspielt.
Wenn nun eine fertige Aufnahme abgespielt wird und ich gleichzeitig die Datei schneide + neu abspeichere werden die Properties einfach nciht mitkopiert. Ist ärgerlich da es mit nicht sofort auffiel und die ursprünglich Dateien nachher weg waren.
Am besten wäre es wenn das Kopieren trotzdem funktionierne würde. Falls wegen Locking oder so nicht möglich, wäre eine fette Dialogbox mit Warnung toll


www.cypheros.de