Performance

Begonnen von VGER, Juli 15, 2012, 12:35:05

« vorheriges - nächstes »

VGER

Hallo zusammen,

welche Hardware sollte man denn haben, um mit TS-Doctor einen HD-Stream zu schneiden? Ich frage deshalb, weil ich genau das gerade zum erstenmal versucht habe und die Erfahrung eine gar grausame war. Ich benutze einen Core 2 Duo E6750 (2,66 GHz) mit 3,25 GB RAM. Reicht das nicht?

MfG

klabauter

Mein Rechner ist auch nicht sonderlich performant, aber ich komme damit klar. Konkretisier doch mal deine "grausame Erfahrung". Wo hakt´s denn genau?

VGER

Wenn ich in der Schnittansicht einen Film abspiele, lastet alleine das meinen Rechner zu über 90% aus. Spiele ich den gleichen Film (unbearbeitete TS-Datei) mit Windows Media Player ab, ist die Belastung fast Null. Mit VLC beträgt die Last ungefähr 25%.

Ich habe ein wenig mit Codecs experimentiert und "LAVFilters" installiert. Erst seit dem ist die Darstellung in TS-Doctor überhaupt einigermaßen ruckelfrei, zuvor stand das Bild fast nur still, während der Ton einsam weiterlief.

Cypheros

#3
Schalte mal das "schnelle Sample-Grabbing" in den Einstellungen unter Vorschau ab, da kannst Du noch ein paar Prozent Prozessorlast sparen. Bei den LAVFilters kann man auch die Hardwarebescheunigung aktivieren aber Vorsicht, nicht jeder Modus funktioniert problemlos (besonders bei ATI-Grafikkarten). Mit einer Geforce 460 funktioniert das DBVA2 (copy-back) bei mir recht gut.


P.S.: 2 x 2,6 GHz ist bei H264 und dem TS-Doctor untere Grenze. Der Doc muss nicht nur die Wiedergabe über DirectShow steuern sondern auch noch die Daten analysieren (I-Frame). Beim schnellen Sample-Grabbing werden alle Bilddaten kopiert und gepuffert, was natürlich auch Rechenzeit verbraucht.

Xa89

#4
Also ich nutze ein Notebook mit 2 x 2 GHz, 3 GB RAM und NVIDIA Grafikkarte für's Schneiden und hab Null Probleme damit. Und ich schneide fast nur H.264 Material mit der höchsten Auflösung und hoher Bitrate. Der TS-Doctor verwendet den Core AVC Video Filter und ist auf die kleinste Priorität (IDLE) eingestellt.  Schnelles Sample-Grabbing ist bei mir auf Ja eingestellt. Nebenbei laufen natürlich auch noch ein paar andere Anwendungen auf dem Rechner.

testest

#5
Hardwarebescheunigung, die ne Menge Performance freigibt funktioniert mit TS-Doc nur mit Einschränkungen und mit Ati Grafikkarten nur dann wenn "Benutze schnelle Sample-Grabbing" ausgeschaltet -> (direkte Anbindung Decoder - Renderer darf nicht unterbrochen werden) und als Renderer EVR eingestellt ist (Win7).
Merkt man dann schon am schnelleren Ladevorgang des Schnittfensters.

Weiterhin muß es der Decoder beherrschen, LAV Video kann Hardwarebescheunigung bei ATI nur wenn in den LAV Video Configs bei "Hardware Decoder"
"DXVA2 (native)" eingestellt ist.

Ab 2 CPU's spielt das zwar keine ganz so große Rolle mehr, man muß aber immer dran denken, daß TS-Doc icl. seiner Filter von Cypheros von Anfang an nur für Nvidia optimiert wurde.
Weiterhin spielt natürlich noch die Performance der Grafikkarte und des ganzen Systems (Treiber, "gesundes" Windows) ne wichtige Rolle.

Also ohne nähere Angaben deiner Hardware und des Betriebssystems kann man nix voraussagen...

klabauter

#6
Hier mal meine neueste Erfahrung:

Letzte Woche hatte meine Geforce 9500GT die Grätsche gemacht :(, heute bin ich auf eine Radeon 7750 (Catalyst 12.6) umgestiegen.8)
Mein Restsystem ist immer noch die alte Gurke: Athlon X2 2,7 GHz, 2 GB Ram, Windows 7 32bit.

Also bei mir funktioniert LAV-Video jetzt mit DXVA2 (copy-back) mit schnellem Sample-Grabbing und "Video Renderer" sehr gut. Ich würde meinen, dass die Hardwarebeschleunigung aktiv ist. Zumindest performt das ganze deutlich schlechter, wenn ich die Hardwarebeschleunigung abschalte. ((Mit DXVA2 (native) funktioniert hier das schnelle Sample-Grabbing gar nicht, wird trotz gesetztem Haken nicht aktiv. EDIT: Hat sich nach Neuinstallation von TS-Doc und LAV-Filters erledigt) Mit EVR funktioniert die Einzelbild-/Zeitrafferansicht nicht richtig.)
Ich möchte fast behaupten, dass es bei mir in dieser Kombi besser läuft als mit CoreAVC (war bisher mit Abstand mein Favorit), dort habe ich bei der I-Frame-Suche (mit Sample-Grabbing?!) nach wie vor das "Problem", dass das Vorschauvideo manchmal zu spät anhält und einen Frame über das I-Frame hinausschießt.

EDIT: Bei EVR + Einzelbild/Zeitraffer spinnt hier mit CoreAVC und ffdshow auch, Zeitraffer+EVR bringt TS-Doc komplett zum Absturz, bei Einzelbild werden u.a. die Bilder gedoppelt. Habe aber EVR bisher nie wirklich benutzt, daher kann ich nicht sicher sagen, ob mir das bisher einfach nur nicht aufgefallen ist oder ob das was mit der Systemänderung zu tun hat.

testest

#7
Was ich oben geschrieben habe galt für schwach performante Systeme und das ist deins nicht, schon gar nicht mit ner HD7750. Habe die Tests auch auf nem P4 SingleCore und ner HD3850 gemacht, da kann man an der CPU-Belastung (Taskmanager beobachten wärend das Video läuft) und am Ruckeln sofort sehen ob Hardwarebeschleunigung gerade voll, partiell oder nicht aktiv (höchste CPU-Belastung).

HW-Beschleunigung bzw. DXVA kann man in "normalem" Video kaum sehen, dafür braucht ein Testvideo, zB dieses hier:
http://www.dvbviewer.tv/forum/topic/34863-endlich-hd-1080i-sd-576i-testvideos/page__view__findpost__p__251862
(funktioniert auch mit Nvidia)

Die 3 wichtigsten Elemente darin:
- das 1p Linienfeld
- der große Brillenrand
- die Laufschrift

Probier einfach die versch. Settings im TS-Doc's Vorschau-Optionen und in den Settings des LAV Filters (wenn du letztere im Schnittfenster mit Rechtsklick änderst musst du das Schnittfenster danach schliessen und wieder öffnen, ist ja klar?).

DXVA ist NUR dann aktiv wenn das rechte 1p Linienfeld entweder dauernd flackert (->Bob) oder kurz einschwingt (kurz flackert wenn die Linien auftauchen) -> verschiedene Sorten Adaptive Deinterlacing.
Bei von Anfang an ruhigem 1P Feld -> Software Deinterlacing = kein DXVA = keine Hardwarebeschleunigung

Meistens ist besonders im TS-Doc die Laufschrift mit SW-Deinterlacing zerhexelt -> Weave (niedrigste Deinterlacingstufe)


Das alles wirkt sich aber nur bei schwachen Systemen so aus das es zu Ruckeln führen kann! Kannst ja mal in dem Link zum Testvideo weiter nach oben gehen, da sind die 1080i Käsescheibchen (MPEG2 und H.264), die führen schon viel mehr zum Ruckeln (achtung, bei Käsescheibchen sieht Weave etwas anders aus -> auf Vollbild schalten).
Im TS-Doc mit "schnelles sample grabbing" immer Weave = keine Hardwarebeschleunigung!

Dazu kommt das merkwürdige Verhalten des LAV Video decoders:
- bei HD6xxx (und höher) Karten kann man, wenn man MPEG2 oder H.264 Video (zB. Käsescheibchen) abspielt in seinen Configs DXVA2 (native) / (copy-back) oder sogar "none" einstellen, kein Unterschied ! Egal ob gerade SW- oder HW-Deinterlacing aktiv ist.

- bei HD5xxx Karten (und niedriger) verhält sich das etwas anders besonders bei H.264, da sollte (gerade auch für andere Player) unbedingt "DXVA2 (native)" eingestellt sein.

Bei "richtigen" Decodern wie Cyberlink kann man DXVA in deren Settings an und abstellen und es pssiert immer was (intensives).

Soweit erstmal...

klabauter

Klingt ja nach einem interessanten Betätigungsfeld, das mit der HW-Beschleunigung werd ich mal in Ruhe ausprobieren. Mal gucken, ob ich das EVR-Problem dabei gleich mit erschlage...

Meinen Athlon halte ich aber nicht für stärker als den E6750 des Threaderstellers mit der grausamen Erfahrung. Und mit der 9500GT lief vieles nur mit mehr oder weniger starken Einschränkungen, was jetzt gut funktioniert. Insofern wollte ich auch nur erstmal nahelegen, dass eine andere Grafikkarte dem TS-Doc gehörig auf die Sprünge helfen kann. Ich hatte nicht erwartetet, dass sich der Unterschied im TS-Doc derart deutlich bemerkbar macht.

testest

#9
Alles klar, ich schreib das alles auch deshalb immer so ausführlich in der Hoffnung unsren Meista, der sich bei sowas immer weise in Schweigen hüllt ;), auf Ideen zu bringen...

TS-Doc ist leider für den schnellen EVR (noch?) nicht optimiert - es gibt hie und da Grafikfehler:

- mit aktivem Aero flackert eine Kopie des Bildes links und rechts neben dem eigentlichen Bild im Schnittfenster wenn man das Fenster wärend ein MPEG2 Video läuft mit der Maus auseinanderzieht (Größe ändert) -> mit jedem Decoder

- mit aktivem Aero siehe oben deine Schilderung (im EDIT) (ich benutze diese Funktionen selten mal zum Testen), gerade nochmal probiert auch mit EVR ist bei mir allerdings da noch nie was abgestürzt, Zeitraffer und Einzelbild funktionieren wie sie sollen...

- ohne Aero siehe hier: http://forum.cypheros.de/index.php?topic=1354.0

klabauter

#10
So, egal wo ich hingucke, ich seh nur noch flimmernde Käsescheiben...  ;) (Guter Tipp übrigens, Danke!)

Was ich bei LAV-Video an HW-Beschleunigung einstelle hat in der Tat keinen sichtbaren Einfluss auf die Videovorschau. (Die HW-Deinterlacingoptionen sind ausgegraut) Wenn ich im Catalyst das Deinterlacing manuell ändere, wirkt sich das unabhängig von den LAV-Video-Einstellungen aus, allerdings tatsächlich nur mit EVR und ohne schnelles Sample-Grabbing. Das 1P-Feld flackert immer brav - außer bei erzwungenem Weave natürlich.

Ich hab mich mal ein bißchen im LAV-Filters-Forum umgesehen, und bin dabei über die Aussage von berufener Stelle (http://forum.doom9.org/showthread.php?p=1553690#post1553690) gestolpert, dass bei LAV-Video DXVA nur für das Decoding zuständig ist, das Deinterlacing versorgt dann der EVR (oder VMR) zusammen mit dem GraKa-Treiber. (deswegen auch keine Einstellmöglichkeit dafür in LAV-Video) Das würde ja zu dem o.g. Verhalten passen.

Bei der Wiedergabe meiner H.264/720p-Filme aus der freien Wildbahn in der Vorschau ist mein Prozessor immer ganz gut beschäftigt. DXVA2 (native) erzeugt die niedrigste Prozessorlast, kann aber nur in (direkter) Verbindung mit EVR arbeiten, so dass schnelles Sample-Grabbing wohl einen Fallback auf Software-Decoding auslöst. (Ich vermute nach meinen Versuchen, dass CoreAVC nur nativ arbeitet und daher ohne EVR keine HW-Beschleunigung nutzt.) DXVA2 (copy-back) im LAV-Video erzeugt zwar ca. 10-15 Prozentpunkte mehr Last, arbeitet aber auch zusammen mit "video Renderer" und das ist daher die einzige Kombi, die bei eingeschaltetem Sample-Grabbing nicht ständig vor die 100%-Mauer knallt. Vermutlich funktioniert sie deswegen auch besser als die anderen.   ;D

Nachdem ich Doc und LAV-Filter nochmal neu installiert habe (oder warum auch immer), wird der Sample-Grabber nun auch bei DXVA2 (native) in den Filtergraphen eingebunden. Aber mit EVR funktioniert er hier immer noch nicht richtig, Symptome s.o. Na, ja, nächste Baustelle...


testest

ZitatDas 1P-Feld flackert immer brav - außer bei erzwungenem Weave natürlich
..na ja, die wahre Lehre ist eigentlich eine andere, das sieht man in MPC-HC - wenn man da die Testclips mit LAV und EVR laufen lässt sieht man feine waagerechte 1Pixel-Linien wenn DXVA und VA (Vector Adaptiv) funktionieren. Und das SD Video schwingt nur kurz ein mit schönen Linien danach.

TS-Doc zwingt Vector Adaptiv leider auf Bob runter deswegen flackerts ständig, das ist aber beim Schneiden wurscht und sieht man in "normalem" Video auch kaum. Nur wer mit schwachem System ohne DXVA arbeitet bei dem kommts eben schnell zum ruckeln bei gößeren Auflösungen.

klabauter

Es ging ja auch nur darum festzustellen, ob HW-Beschleunigung läuft und dass es dabei anders als Weave aussehen muss. Hätte man besser ausdrücken können, ja, ja...  ;)
Wenn man die Vorschau auf Vollbild schaltet, sieht man übrigens auch die feinen adaptiven Linien, aber auch die Flimmern/Flackern. (Hab nur die H.264/1080i-Version wirklich durchgetestet)

Etwas OT, aber was solls: Hast Du das mal mit VLC und HW-Beschleunigung probiert? Macht bei mir grauenhafte Bildfehler.

Mam

Also, nachdem sich ja hier soviele DXVA Freaks tummeln, hättich da ma ne Fraaage:

in meinem betagten (aber n Jahr mussa noch halten) Aldi Rechner steckt eine mystische ATI Radeo 5670 (mystisch deshalb, weil es diese Karte eigentlich gar nicht gibt, aber für Aldi diese Phantasienummer vergeben wurde). Sie funktioniert einwandfrei, nur der Lüfter nervt mich dann und wann (Windows Perf Index 7.0, also nicht mehr so der Brüller).

Beim letzten Einkauf bei meinem Lieblingsharwareverweser hab ich dann mal spaßeshalber eine passiv gekühlte ATI Radeon HD 6750 angeklickt, lag so bei 90€, großartige Performancesteigerungen hab ich nicht erwartet, nur weniger Lüfter.

Die Karte sah ganz passable aus, wollte aber auf einmal noch son 6poligen Stromstecker haben (die alte ist wohl genügsamer, braucht keinen Extraanschluß). Schon im Desktopbetrieb wird der gigantische Kühlkörper mit Heatpipes und vielen Lamellen schon schön heiß, aber, hauptsache leise...

Leider stellten sich im Betrieb dann schnell einige Probleme da, die meisten konnte ich auf "Netzteil zu schlapp" zurückführen, ein entsprechendes Update beseitigte sie fast alle.

FAST!. was ums Verrecken nicht geht ist die Ermittlung des Windows Leistungsindexes, bzw, nachdem man gesucht hat, was da eigentlich getestet wird das "DVXA beschleunigte Decodieren mit Windows Media Player" !
Führt zum Stottern, Stillstand, selbst Blue Screens kann man damit schön produzieren. Es bricht immer der ATI Treiber ins Essen, dekodieren will er nicht.

Komischerweise nur nicht mit Windows Media Player! Bei den LVA Filtern, TSDoc, Photoshop, VLC usw. alles, was ich probiert habe, funktionierte einwandfrei, MIT "Hardwarebeschleunigung".

Nur WMP (und manchmal der Adobe Flash Player ebenfalls), hängen sich total weg.

Alte Karte wieder rein -> Probleme verschwunden.

Irgendeine Idee (außer mein derzeitiger Arbeitsthread: Karte defekt, umtauschen) ???

(Desktop, 3d Spiele, alles funktioniert einwandfrei)

Cypheros

Nee, das Problem ist mal wieder Microsoft. Der WMP nimmt immer seine eigenen "hakeligen" Codecs für HDTV. Von LAV oder ffdshow will der nix wissen und unterstützt nur bestimmte VideoFilterModi. Deshalb ist auch kein schnelles SampleGrabbing im TS-Doctor möglich wenn die Microsoft DTV/DVD Videodecoder verwendet werden. Vermutlich haben die ATI-Treiber Probleme mit diesem speziellen Modus, den der WMP-Filter nutzt.


www.cypheros.de