Längenanzeige im Win-Explorer nach Konvertierung in mkv

Begonnen von Daniel Düsentrieb, Dezember 17, 2011, 10:47:37

« vorheriges - nächstes »

Daniel Düsentrieb

Hallo,
ich nutze noch die Version 1.1.35 weil es in der 1.1.46 komische Sprünge im Schnittfenster gab beim Klicken auf die +/- Schaltflächen (stand auch mal in einem Thema).
So lange eine Datei im TS-Format vorliegt, steht im Win-Explorer (oder auch im SpeedCommander) in den Eigenschaften die (Film-)Länge der Datei. Nach der Konvertierung in mkv (mit TS-Doctor) ist diese Eigenschaft leider leer.  :'(
Gibt es eine Möglichkeit, diese Eigenschaft zu behalten oder wieder einzutragen?
danke
Daniel Düsentrieb (diesmal ratlos)

Mam

Zitat von: Daniel Düsentrieb am Dezember 17, 2011, 10:47:37
Gibt es eine Möglichkeit, diese Eigenschaft zu behalten oder wieder einzutragen?

Ja, würde Bill Gates sagen, Windows-8 kanns bestimmt  ;D

Ohne Scherz muss man sagen, dass die Bibliotheken von Windows-7 mit MKV Dateien nicht viel, bis gar nichts, anfangen können. Noch nicht einmal die rudimentären Daten wie Bildgrösse, Länge usw. können ausgelesen und angezeigt werden. Der Explorer ist quasi "blind" für die Dinger.

Nun kommt bestimmt der Einwand wie "der Windows Media Player kann aber doch...", aber da gilt wie immer der alte Microsoft Grundsatz "glaube nie, dass die rechte Hand weiß, was die linke tut...".

Also, vielleicht beim nächten Mal, fröhliches Update.

Daniel Düsentrieb

Hallo Mam,

danke für die Antwort, aber schiebe es erst mal nicht auf Bill Gates. >:(

Bei anderen (vermutlich nicht per TS-Doctor erzeugten) mkv's wird die Länge schon angezeigt. Dort sind auch die entsprechenden Angaben in Video und Audio unter den Datei-Eigenschaften alle vorhanden.

Ist das nur eine Einstellung, die ich evtl. übersehen habe oder wird es bei der Konvertierung einfach weggelassen?

Gruß Daniel Düsentrieb

ErichV

Du könntest die *.ts Datei demuxen und dann manuell mit mkvtoolnix erstellen (BPS beim Videostream auf 25 bzw. 50 stellen). Wenn die Dauer dann wieder nicht angezeigt wird, dann liegt es nicht am TS-Doctor, sondern an den Libaries von mkvtoolnix.
1 x Humax ESD-160S, 1x TechniSat TechniBox S4, 2x TechniSat Skystar USB 2 HD CI, Nvidia Shield TV Media Streaming Player, TS Doctor 4.1.2, DVBViewer Pro 7.3.0.0 mit DVBViewer Media Server 3.3.0.0

Daniel Düsentrieb

Hab ich mit dem Ergebnis, dass die Angabe der Länge noch da ist. Bei der m2v-Datei sind alle Angaben unter Video da. Bei der mkv nur noch die Länge; aber das würde mir ja reichen.  8)

CU59

Hmm, verstehe ich nicht:
In den Eigenschaften der ts steht die Länge bei mir: 50:06
In der mit TS-Doctor 1.1.46 erzeugten mkv auch.
Mit der mkv durch FreemakeVideoConverter auch.

Wobei interessant ist:
bei der ts steht die Datenrate, Gesamtbitrate und Einzelbildrate, bei Audio auch die Bitrate
Bei der mkv durch TSD fehlt Datenrate, Gesamtbitrate und bei Einzelbildrate steht 0, bei Audio nix Bitrate.
Bei der mkv durch FVC steht immerhin noch die Einzelbildrate.
[grübel]

Wobei ich mich dann frage, was mein Mediaplayer MED500X sagt wenn er von Bildrate nix weiß. Muss ich mal ausprobieren.

Gruß Ulf


Daniel Düsentrieb

Ja, so (oder ähnlich) sieht es bei mir auch aus.
Ich mache mal ein paar Hardcopien...

Auch TSD 1.1.46 brachte übrigens keine Besserung (nur die komischen Zeitsprünge sind nicht mehr da  :-* )

Es scheint auch auf die W7-Version anzukommen, was man unter Eigenschaften überhaupt sehen kann...

CU59

Meinem MED500X ist es egal welche mkv ich abspiele. Einen Qualitätsunterschied konnte ich auf unserem 37EX720 auch nicht ausmachen. ;D

Zum BS: hier Win7-64Bit-HomeProf.

Gruß Ulf

Daniel Düsentrieb

#8
Hallo CU59,

die diversen Abspielprogramme (VLC, Jetaudio, KMPlayer usw.) zeigen bei mir auch alle die korrekte Laufzeit/Länge an. Nur im Win-Explorer (oder ähnliche Dateimanager) fehlt die Anzeige leider. Was aber wahrscheinlich daran liegt, dass diese Info auf dem Weg vom ts zum mkv verloren geht (siehe weiter oben).
Es bleibt in meinen Augen die Frage, wieso bei der Konvertierung vom ts zum mkv diese Angabe verschwindet...

Im pdf sind die Änderungen der Dateieigenschaften dargestellt (TS-Doctor, mkvtoolnix und als weiteres Beispiel mit mkvmaker).


Gruß Daniel Düsentrieb

Cypheros

Hi, da verschwinden keine Information. Das die Dateiinfos im Explorer fehlen liegt nur in der Unfähigkeit von Windows 7 diese Details aus dem MKV-Container zu lesen.
Siehe z.B.:http://windows-7-board.de/f31/windows-7-anzeigeproblem-mkv-dateien-im-explorer-591/

Bei der Installation bestimmter Tools (ich weiß aber nun aber nicht welche genau), wird diese Funktion aber für den Datei-Explorer nachgeliefert. Ich meine etwas von DivX gelesen zu haben.

Daniel Düsentrieb

#10
Danke, Cypheros, für die Antwort.

also wohl doch Windoofs  :-[

Da sollte ich mal CU59 fragen was er sonst so für Tools installiert hat weil bei ihm ja die Länge von per TS-Doctor erzeugten mkvs angezeigt wird: "In den Eigenschaften der ts steht die Länge bei mir: 50:06. In der mit TS-Doctor 1.1.46 erzeugten mkv auch."

Nachtrag am 22.12.
Bei längerem Überlegen ist es aber schon komisch wieso es mkv-Container gibt, wo W7 auf demselben PC die Länge auslesen kann, aber bei anderen nicht. Also liegt es doch eher an den mkv's bzw. bei der "Erzeugung" der Container. Oder liege ich da (wieder) falsch?  ::)

Gruß Daniel Düsentrieb

Daniel Düsentrieb

Hallo,

ich werde jetzt zur Konvertierung mkvtoolnix verwenden. Das kann direkt ts in mkv wandeln. Und die Längenangabe ist auch dabei  ;D

Schöne Weihnachten!

Daniel Düsentrieb

TLaufer

Moin, moin,

hat jetzt direkt nix mit TS-Doctor zu tun,

aber: wenn ich *.ts Streams in *.mkv (H264-Codec), konvertiere, um Plattenplatz zu sparen, frag' ich mich immer, welche Einstellungen zB. welche Größe des Ergebnisses?
Kennt jemand eine Seite, wo der Einfluss der diversen Einstellungen beim konvertieren generell erläutert wird?
Praktisches Beispiel: HD-Aufnahme, TS-Stream, Dauer 1.45 Stunden. Dateigröße des Ergebnisses muss eingestellt werden. Welche Dateigröße wäre angemessen (in etwa), wenn es nicht zu sichtbaren Bildverlusten/Artefakten kommen soll (etwas Schwund ist immer ;-)?

MfG.

Mam

Zitat von: TLaufer am Dezember 25, 2011, 10:26:23
Kennt jemand eine Seite, wo der Einfluss der diversen Einstellungen beim konvertieren generell erläutert wird?
Das ist schwer, seeehr schwer. Allein bei X264 gibt es soviele Variablen, da kann man keine generelle Aussage treffen.

Zitat
Welche Dateigröße wäre angemessen (in etwa), wenn es nicht zu sichtbaren Bildverlusten/Artefakten kommen soll (etwas Schwund ist immer ;-)?
Falsche Frage  :D
Grundsätzlich unterscheidet man 1 und 2 (mehr) Pass Konvertierungen, bei nur einem Durchlauf wird mit festen Vorgaben berechnet, die Ausgabegröße ist "beliebig", also nicht wirklich abschätzbar.
Zwei (oder mehr) Durchläufe dienen dazu, die "optimale" Qualität für eine gewünschte Zielgröße zu ermitteln.
Beim ersten Durchlauf wird die Quelle daraufhin analysiert, wo hoher Bedarf an Bandbreite besteht (z.B. Actionszenen), anschliessend wird dann die Konverterqualität so herabgesenkt, dass diese Szenen "besser" dargestellt werden, der Rest "schlechter". Auf jeden Fall wird am Ende die gewünschte Gesamtgröße möglichst genau getroffen.

Die vielen Anführungszeichen sollen darauf hindeuten, dass das Ganze eine reine Absichtserklärung ist, niemand kann garantieren, dass das Ergebnis wirklich "besser" ist, als bei konstanter 1Pass Konvertierung.
Bei Actionfilmen z.b. ist ein so hoher Bedarf, dass wahrscheinlich alle Szenen "schlechter" werden, als bei einem konstanten Durchlauf.

Eigentlich ist 2 Pass heute nur noch für Leute interessant, die wirklich noch physikalische Datenträger erstellen, oder, für die, die gerne Zeit verschwenden und ihren Computer dampfen lassen wollen (dauert auch meist doppelt so lange, oder, zumindest deutlich länger, als nur 1 Pass)

Um Deine Frage doch noch irgendwie zu beantworten, ich setze für H264 immer nur 1 Pass an, lasse alle komplizierten Parameter auf "default" und bewege mich bei der "Qualitätsstufe" zwischen 23 und 25 (kleiner=besser=größer), also 23 für "Terminator" und 25 für "die Brücken am Fluß". Damit lande ich bei HD (720p) Spielfilmen immer so auf 1,1 - 1,3Gb (mit Dolby 5.1 Ton und Untertitel) als MKV Datei. Ach ja, besonders wichtig (sonst kommt >2Gb raus): 25fps (statt 50). Das ruckelt nicht und Artefakte sehe ich auch keine.
Aber, das ist alles reine Geschmackssache...



www.cypheros.de